Montelibretti
Pilgern auf schmalen Pfaden durch den Wald
Poggio San Lorenzo
Heiligtum bei Rieti
Das Dorf GreccioVon Rom nach Rieti und Greccio
Die Pilgerreise startet mit einem Tageseinstieg direkt am Petersdom. Anschließend geht es mit dem Linienbus hinaus zum Stadtrand der Millionenstadt.
Am ersten Tag geht es bis nach Monterotondo hinauf. Von dort haben die Pilgerinnen und Pilger einen schönen Blick zurück ins Tiber-Tal. Durch Olivenhaine und über verwunschene Pfade erreicht die Pilgergruppe Montelibretti, das oben auf einem Bergkamm thront.
Über Poggio Moiano geht es zum ersten Höhepunkt dieser Pilgerreise: dem Benediktinerkloster Farfa. Das Kloster ist eine der ältesten Benediktiner-Abteien in Italien und wurde bereits in der Langobardenzeit gegründet.
Anschließend geht es weiter bis nach Rieti mit seinen historischen Gassen und dem Duomo Santa Maria Assunta. Nicht fehlen darf am nächsten Tag der Pilgerweg hinauf nach Greccio, in dem Franziskus die erste Weihnachtskrippe der Welt aufbaute.
121 Wanderkilometer
1. Tag • Treffen am Petersdom, Busfahrt zum Stadtrand von Rom und Pilgern nach Monterotondo
Die Pilgergruppe trifft sich Petersdom. Nach Informationen zur heutigen Etappe auf dem Franziskusweg und einem spirituellen Tageseinstieg startet die Pilgerreise mit einer gemeinsamen Fahrt mit dem Bus zum Stadtrand von Rom. Dort führt der Weg die Pilgerinnen bald über Wiesen und Felder. In einem sanften Auf und Ab geht es bis nach Monterotondo.
(13,2 km, ↗ 362 m, ↘ 277 m, einfache Tagesetappe)
2. Tag • Monterotondo –Montelibretti
Der heutige Cammino führt aus der Altstadt Monterotondos heraus und auf einer schönen Steineichenallee verlassen die Pilger die Stadt. Anschließend geht es durch die immergrüne Buschlandschaft der Maccia di Gattaceca. Später geht es durch Obstplantagen und bald wird das Bergdorf Montelibretti erreicht.
(16,2 km, ↗ 346 m, ↘ 342 m, einfache Tagesetappe mit einigen Auf- und Abstiegen)
3. Tag • Montelibretti – Benediktinerabtei Farfa
Aus Montelibretti führt der Franziskusweg hinunter ins Tal und auf einsamen Wegen über Cannete Sabino (im Sabiner-Land) nach Montegrottone. Von dort geht es immer bergauf bis ins schöne Dörfchen Farfa in Sabina mit seinem Clarissinnen-Kloster. Nun ist es nur noch ein kurzer Weg bis zur Benediktinerabtei Farfa, die zu den wichtigsten Benediktiner-Klöstern Italiens gehört.
(14,3 km, ↗ 627 m, ↘ 632 m, recht anstrengende, aber kurze Tagesetappe)
4. Tag • Benediktinerabtei Farfa – Poggio Moiano
Die Benediktinerabtei verlassend folgen die Pilgerinnen dem Flüsschen Fosso Riano bis ins sehr schöne Dörfchen Toffia. Weiter im Flusstal geht es bis zur Via Salaria. Auf der Via Salaria wurde in der Antike Rom mit Salz versorgt. Hinter Osteria Nuova führen einsame Feldweg bis nach Poggio Moiano.
(19,6 km, ↗ 724 m, ↘ 396 m, anstrengende Tagesetappe)
5. Tag • Poggio Moiano – Ornaro Basso
Auf kleinen Straßen und Feldwegen geht es hinaus aus Poggio Moiano Richtung Monteleone Sabino. Noch vor dem Ort finden die Franziskuspilger die wunderbare romanische Kirche Santa Vittoria. Nach einer schönen rast an der Kirche geht es an Monteleone vorbei und weiter nach Poggio San Lorenzo, das natürlich mal wieder auf einem Hügel errichtet ist. Durch die Hügel geht es weiter bis zum Etappenziel Ornaro Basso.
(19,6 km, ↗ 724 m, ↘ 396 m, anstrengende Tagesetappe)
6. Tag • Ornaro Basso – Rieti
Der erste Höhepunkt bald nach Ornaro Basso ist die Ponte Sambuco über die schon die antike Via Salaria führte. Auf Feldwegen und kleinen Teersträßchen geht es für die Pilgerinnen weiter bis der Cammino di Francesco auf die moderne Via Salaria trifft. Bald wird die Landstraße verlassen. Auf Schotterwegen geht es Richtung Rieti. Kurz vor dem Ziel wird die schon in der Antike berühmte Mineralwasserquelle Cottorella passiert.
(14,5 km, ↗ 212 m, ↘ 385 m, einfache Tagesetappe)
7. Tag • Rieti – Greccio – Rieti (Rücktransfer)
In Rieti, in dem der Heilige Franziskus viele Male sich aufhielt, startet diese Tagesetappe Richtung Greccio. Schon bald erreichen die Pilger das erste der vier Franziskus-Heiligtümer im Rietital: Santuario di Fonte Colombo in der Franziskus die Ordensregel schrieb. Weiter geht es über die Hügel und einige Dörfer bis schließlich das Santuario di Greccio erreicht wird. Hier hat Franziskus mit seinen Mitbrüdern die erste Weihnachts-Krippe der Welt aufgebaut. Die Krippe sollte deutlich machen, in welcher Armut Jesus Christus in die Welt gekommen ist.
(23,1 km, ↗ 945 m, ↘ 714 m, anstrengende Tagesetappe, Möglichkeit der Verkürzung)
8. Tag • Individuelle Heimreise
(Programm-Änderungen vorbehalten)
Die Reise umfasst die folgenden Leistungen:
- 7 Übernachtungen im Doppelzimmer bzw. Einzelzimmer (in der Regel mit eigenem Bad)
- Halbpension***
- Reiseleitung****
- Gepäcktransport (1 Gepäckstück, Gewicht max. 15 kg, Maße: Höhe max. 70 cm, Breite + Tiefe max. 85 cm)
- Begleitfahrzeug
- Pilgermappe
- Pilgerausweis
- Reisesicherungsschein
- Einkaufsgutschein für unseren PilginoShop im Wert von € 10,- je gebuchter Tour
Vorübernachtung oder Verlängerung mit Tour Rieti: Die Pilgerreise beginnt am ersten Tag morgens am Petersdom in Rom. Sie benötigen in der Regel mindestens eine Vorübernachtung dort. Falls Sie Rom noch nicht kennen, empfehlen wir Ihnen noch mindestens eine weitere Vorübernachtungen in Rom zu buchen, um die „Ewige Stadt“ kennenzulernen. Diese Vorübernachtungen können Sie auch über uns buchen.
Eine weitere schöne Möglichkeit ist es, die Tour Rieti im Anschluss zu buchen und bis nach Assisi zu pilgern.
***
Halbpension: Die Verpflegung beginnt im Allgemeinen mit dem Abendessen am Anreisetag und endet mit dem Frühstück am Abreisetag.
Ausnahmen: Die Verpflegung an den Ruhetagen und freien Tagen ist nicht im Reisepreis eingeschlossen und geschieht in Selbstorganisation.
Die Verpflegung bei Tour 4, Tour N4, Tour PT, Tour Assisi, Tour Rieti, Tour Rom und den Touren PK1, PK2 und PK3 endet mit dem Abendessen am Tag der Ankunft am Zielort der Pilgerreise (Santiago, Fátima, Porto, Assisi, Rieti, Greccio).
****
Keine Betreuung durch die Reiseleitung an den Ruhetagen und an den freien Tagen. Die Reiseleitung geht an den Pilgertagen nicht mit den Pilgern auf dem Jakobsweg, sondern organisiert den Gepäcktransport und ist mit dem Begleitfahrzeug für Notfälle erreichbar.
Termine dieser Reise
| Mai 2026 | Tour Rom |
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zu Gruppenreisen
Anmeldung
Schreiben Sie uns gerne eine völlig unverbindliche Anfrage. Bei Kombinationstouren gewähren wir einen Rabatt. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden:
Preis: € 1.155
Einzelzimmerzuschlag: € 350
Zuschlag „Halbes Doppelzimmer“*: € 175
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
*
Bei Personen, die sich alleine anmelden und ein Doppelzimmer buchen, erheben wir einen Zuschlag („Halbes Doppelzimmer“). Sollte sich keine weitere Person gleichen Geschlechts für den zweiten Platz im Doppelzimmer finden, bekommt die Person ohne weiteren Zuschlag ein Einzelzimmer. Meldet sich ein zweiter Teilnehmer für das Doppelzimmer, entfällt dieser Zuschlag.













