München nach Lindau am Bodensee
Der Jakobsweg von München nach Lindau am Bodensee startet in München, der Landeshauptstadt Bayerns. Pilger, die München noch nicht kennen, wird deshalb zu Vorübernachtungen geraten um diese wunderschöne Stadt zu erleben.
Wunderschön an der Isar entlang verlassen die Jakobspilger die Millionenstadt auf einem Weg entlang des grünen Isartals. An folgenden Tagen begegnet dem Jakobspilger der beeindruckende bayrische Barock in vielen Klöstern und Dorfkirchen am Wege. Durch den „Pfaffenwinkel“ geht es immer wieder über Wiesen und Felder und durch schattige Wälder über eine sanft gewellte Landschaft.
Das Ostallgäu erwartet die Pilgerfreunde mit lieblichen Naturwegen und herausgeputzten Dörfern und Städtchen.
Pilgerziel ist Lindau, das ganz fantastisch am Bodensee gelegen ist und die Jakobspilger zum Genießen und Verweilen einlädt.
ca. 270 Wanderkilometer
1. Tag • München – Schäftlarn
Von der St. Jakob-Kirche am Anger führt der Jakobsweg die Pilger immer an der Isar entlang vorbei am Deutschen Museum und dem Tierpark Hellabrunn hinaus aus der Landeshauptstadt Bayerns. Durchs grüne Isartal leitet einen der Fluss immer weiter zum ersten Etappenziel Schäftlarn mit einem der ältesten Klöstern Bayerns.
(23,5 km – einfach, ↗ 501 m, ↘ 452 m)
2. Tag • Schäftlarn – Possenhofen – Andechs
An diesem Tag führt der Pilgerweg zunächst stufig den Isarsteilhang hinauf und weiter nach Ebenhausen. Über malerische Waldflächen geht es zum Starnberger See, wo die Möglichkeit besteht mit der Fähre nach Possenhofen überzusetzen. Durch das wunderschöne Fünfseenland führt der Pilgerweg weiter nach Andechs mit seinem eindrucksvollen Benediktinerkloster.
(mit Fähre: 25,5 km – einfache aber längere Etappe, ↗ 572 m, ↘ 459 m)
(ohne Fähre: 27 km – längere, anstrengendere Etappe, ↗ 548 m, ↘ 404 m)
3. Tag • Andechs – Pähl – Wessobrunn
Aussichtsreiche Wanderung auf einem Höhenzug Richtung Süden nach Pähl. Hier führt der Jakobsweg dann relativ flach und gerade nach Raisting. Nach dem Weiler Stillern geht es steil bergauf bis nach Haid zu unserem Etappenziel Wessobrunn, das ebenfalls mit einem Kloster aufwarten kann.
(24,2 km – mittelschwere Etappe, ↗ 667 m, ↘ 671 m)
4. Tag • Wessobrunn – Hohenpeißenberg
Die Tagesetappe beginnt mit einem steilen Abstieg zum Schlittgraben, führt dann aber gemütlicher bergab bis nach St. Leonhard im Forst. An der "1000-Jährigen" Tassilo-Linde geht es vorbei über Felder und durch den Forst und bis hinauf zum Hohenpeißenberg, auf dem die älteste Bergwetterwarte der Welt steht und die Pilger einen wunderbaren Ausblick in die bayrische Landschaft genießen können. Übernachtet wird unten im Dorf.
(13,8 km – einfache Etappe, ↗ 728 m, ↘ 755 m)
5. Tag • Hohenpeißenberg – Wildsteig
Die herrliche Wanderung durch die wildromantische Ammerschlucht führt über Stufen und Steige am rauschenden Fluss entlang. Über Wiesen und Felder führt der Jakobsweg über Rottenbuch und dann leicht bergan bis zum Tagesziel Wildsteig.
(17,6 km – einfach bis mittelschwer, ↗ 793 m, ↘ 601 m)
6. Tag • Wildsteig – Bernbeuren
Der Pilgerweg führt heute an der weltberühmten barocken Wieskirche vorbei. Über Bretterstege führt dann der Weg durch das Moor "Wiesfilz". Auf gut ausgebauten Wanderwegen geht es weiter über Lechbruck zur Jakobskapelle mit einem wunderbaren Ausblick und weiter nach Bernbeuren.
(22,9 km – anstrengende Etappe, ↗ 1.186 m, ↘ 1.290 m)
7. Tag • Bernbeuren – Marktoberdorf
Diese Etappe führt durch die wildromantische Feuerschlucht den Auerberg hoch. Auf dem Gipfel steht die kleine St. Georgskirche und auch die fantastische Rundumsicht auf das Alpenpanorama lohnen den kleinen Abstecher vom Jakobsweg. Ab Stötten führt der Pilgerweg weiter über Feld und Wiesenwege nach Marktoberdorf.
(19,7 km – etwas anstrengende Etappe, ↗ 1.035 m, ↘ 1.050 m)
8. Tag • Marktoberdorf – Görisried
Über den Ettwieser Weiher führt der Jakobsweg aus Marktoberdorf hinaus über den Ort Wald und eine Weile am Fluss Wertach entlang. Weiter geht es bergauf nach Bergers. Hier gibt es die Möglichkeit über einen Hängesteg bei Kaltenbrunn zu gehen und die Kaskaden am Ufer zu bewundern (dann 7 km länger). Weiter geht es auf dem Jakobsweg bis Görisried.
(17,4 km – ohne den Umweg einfache Etappe, ↗ 367 m, ↘ 285 m)
9. Tag • Görisried – Kempten
Nach der Gemeinde Görisried führt der Pilgerweg über Beilstein und bald auf langen, geraden Pfaden durch den Kemptner Wald. Auf hübschen Wiesen- und Waldwegen geht es bis in die schöne Stadt Kempten.
(20,3 km – einfache Etappe, ↗ 558 m, ↘ 700 m)
10. Tag • Kempten – Weitnau
Von Kempten aus geht es erst bergan zum Mariaberg und wieder hinunter um den Herrenwieser Weiher. Vom Weiher führt der Weg in das hübsche Dörfchen Ahegg und dann hinauf nach Buchenberg. Im steten Auf und Ab führt der Jakobsweg auf dem Höhenzug Sonneckgrat bis nach Weitnau.
(23,8 km – mittelschwere Etappe, ↗ 670 m, ↘ 543 m)
(über den Sonneckgrat: 25,8 km – anstrengende Etappe, ↗ 973 m, ↘ 847 m)
11. Tag • Weitnau – Hopfen (Transfer nach Simmerberg)
Zunächst führt der Jakobsweg die Pilger hinauf und an der Skistation Argental vorbei. Auf und ab geht es nun durch Wiesen in Tälern und kleine Weiler. Weiter führt der Weg steil bergauf auf kleinen Sträßchen über Genhofen zum Etappenziel Hopfen mit seiner ausgezeichneten Käserei.
(21,5 km – einfache bis mittelschwere Etappe, ↗ 760 m, ↘ 715 m)
12. Tag • Hopfen (Simmerberg) – Scheidegg
Über Wiesenwege geht es von Hopfen nach Simmerberg. An der Hausbachklamm entlang führt der Camino hinab in den hübschen Ort Weiler. In Teilen folgen die Pilger nun dem Kneipp-Rundwanderweg nach Altenburg mit seiner verwunschenen Burgruine. Bergauf geht es dann über Börserscheidegg nach Scheidegg mit seinen vielen schönen Kapellen.
(17 km – einfach, ↗ 437 m, ↘ 449 m)
13. Tag • Scheidegg – Lindau
Durch den Wald und durch kleine Dörfer laufen die Pilger nach Niederstaufen. Entlang der Leiblach geht es über Sigmarszell und Schlachters. Von der Weißenberger Halde lässt sich noch einmal die wunderbare Aussicht auf den Bodensee und das Alpenpanorama genießen. Der Jakobsweg wird nun urbaner und findet sein Ende in Lindau am Bodensee.
(20,9 km – einfache Etappe, ↗ 328 m, ↘ 756 m)
14. Tag • München – Heimat
Verlängerungsnächte am Bodensee oder Heimreise vom Jakobsweg in Eigenregie.
(Programm-Änderungen vorbehalten)
Die Reise umfasst die folgenden Leistungen:
- Unterbringung in ausgewählten Unterkünften (mit eigenem Bad)
- Frühstück an allen Tagen
- Unterstützung bei der Anreise
- deutschsprachige Notfallnummer
- Pilgerausweis
- Einkaufsgutschein für unseren Pilginoshop
- PILGINO INDIVIDUAL – Infomappe:
- Tipps & Infos zu Ihrem Jakobsweg
- Geschichten und Legenden zum Jakobsweg
- Kleiner Sprachführer
Optionale Reiseleistungen:
- Gepäcktransport an allen Pilger-Wander-Tagen
- Zusatznächte
- Transfers
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zu IndividualreisenTipps zur Mitnahmeliste
Downloads
Programm Münchner JakobswegAnmeldeformular für Individualreisen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise
Anmeldung
Mit dem oben zum Download angebotenen Formularen können Sie sich verbindlich für eine Reise anmelden.Alternativ können Sie natürlich gerne vorher völlig unverbindlich eine Anfrage stellen:
Münchner Jakobsweg Individual
Preis (DZ): € 1.205
Preis (DZ) ab 4 Personen: € 1.175
Preis (EZ): € 1.330
Preis (EZ) ab 2 Personen: € 1.300
Gepäcktransport:
Ein Gepäckstück (bis 20 kg): € 480
2 Gepäckstücke (bis 20 kg): je € 260
3 Gepäckstücke (bis 20 kg): je € 190
ab 4 Gepäckstücke (bis 20 kg): je € 150